Da wir coronabedingt in den letzten Jahren keine Weihnachtsfeier, oder sonstige Aktivitäten durchführen konnten, wurde es dieses Jahr höchste Zeit. Im September ’21 besuchten wir den […]
„Bundeskanzlerin Angela Merkel legte am Freitag, 10. September 2021, den Grundstein für die neue Kindertagesstätte im denkmalgeschützten Ensemble der Hyparschale im Bürgergarten Templin. Das Vorhaben wird […]
[…] In den kommenden Jahren soll das Dominikanerkloster umfangreich saniert und ausgebaut werden. Ensemble wird wieder vereint Konkret: Der Nordkreuzgang soll wieder aufgebaut, die Superintendentur in […]
Der Kalender für das Jahr 2021 ist nun erhältlich. Die Motive des kommenden Jahres stammen – bedingt durch die Reisebeschränkungen des Jahres 2020 – aus Potsdam. […]
Im Juni 2020 wurde das der Stadt Templin gehörende, von uns sanierte Gebäude zum Denkmal des Monats gekürt. Beitrag des Brandenburgischen Sanierungsgesellschaft zum Gebäude
Aus dem Einzelunternehmen „Olaf Beckert – architektur + denkmalpflege“ wird „immer.gut architektur + denkmalpflege“ Als Fortführung unseres bestehenden Büros, wird unser Unternehmen ab dem 01.11.2019 als […]
Am Sonntag den 30. Juni 2019 findet in Deutschland, der Tag der Architektur statt. Auch unser Büro ist wieder mit dabei und stellt Ihnen die Hyparschale […]
Am Mittwoch den 27.02.2019 konnten sich sowohl die Angestellten der WOBA Templin-UM GmbH, als auch eine Vielzahl der Stadtverordneten der Stadt Templin ein Bild der fertiggestellten […]
Am Donnerstag den 13.12.2018 konnten wir zusammen mit Vertretern der Stadt Templin, sowie zahlreichen Bauleuten das „Dichtfest“ an der Hyparschale in Templin feiern. Nach zahlreichen Vorarbeiten […]
Am 17.08.2018 feierten wir zusammen mit der WOBA Templin-UM GmbH das Richtfest der neuen Stadtvilla. Neben zahlreichen Gästen der WOBA und ihrer Unterstützer, waren auch sehr […]
Gestern konnte die Firma Möbel Damm aus Templin den 3. Platz in der Rubrik „Trockenbau“ bei der 11. Rigips Trophy erlangen. Der Preis wurde für die […]
Ort: 17291 Prenzlau Eigentümer und Bauherr: Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg, vertreten durch das Landesbauamt Bernau Bauzeit: 1997-1998 Nutzfläche: ca. 3700 m² Das Amtsgericht in Prenzlau wurde […]
Ort: 17291 Prenzlau Bauherr: Die Stadt Prenzlau Bruttogrundfläche: 4.264 m² Planungs- und Bauzeit: 1990-1999 Generalplanung über alle Leistungsbilder und Leistungsphasen Nutzung nach der Sanierung: Museum, […]
Ort: 17291 Prenzlau Bauherr: Wohngenossenschaft Prenzlau e.G. Bauzeit: 2000-2002 Fläche: ca. 3100 m² WF Die Wohnanlage Sonnenschein wurde unmittelbar im Nachbarschaftsbereich der Stadtmauer errichtet. Für die älteren […]
Ort: 17291 Prenzlau Bauherr: Die Stadt Prenzlau Umfang: 2300 Plätze, 1340 m² Überdachung Bauzeit: 2000-2003 Die Freilichtbühne Prenzlau wurde etwa 1960 errichtet. Die Wälle der Tribünen […]
Bauherr: IG Frauen und Familie Prenzlau e.V. Bauzeit: 2003-2005 Nutzfläche: 2.800 m² Bruttorauminhalt: 10.500 m³ Mit Förderung der Europäischen Union und der Stadt Prenzlau wurde im Rahmen […]
Kurzbeschreibung Das Zeitalter der Industrialisierung prägte maßgeblich die Ansicht unserer Städte. Straßen und Eisenbahnstrecken, Industrieanlagen und Massenwohnungsbau lösten das feudalistische Stadtbild auf. Noch heute ist eine […]
Ort: 16303 Schwedt/Oder Bauherr: Die Stadt Schwedt/Oder Bauzeit: 2008-2009 Die Mikwe wurde 1869 durch den Mauermeister Pape auf dem Synagogengrundstück errichtet. Sie besteht aus einem Zugangsgebäude […]
Mit einem Festwochenende wurde zehnjähriges Jubiläum gefeiert Die Zeit zusammengerechnet, die man anlässlich des Festwochenendes im Dominikanerkloster hätte verbringen können, kommt man auf 28 Stunden. Ausstellungseröffnungen […]
Sanierung Stadtmauer Gesamtkosten: 2.600.000,00 € Fördermittel: Finanziert wird diese Maßnahme zu 75 % aus dem EU-Förderprogramm „Nachhaltige Stadtentwicklung“ und 16% aus dem Programm „Stadtumbau Ost / […]
Ort: 17268 Reiersdorf Bauherr: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Bereits 1745 wird Reiersdorf als Oberförsterei erwähnt. 1821 wird die Försterei Bestandteil des königlichen Hofjagtamtes. […]
Mit einer Länge von 1.416 Metern ist knapp die Hälfte der Prenzlauer Stadtmauer erhalten. Die mittelalterliche Wehranlage wurde durch die Stadt umfangreich saniert und ein 3,1 km langer Rundweg angelegt. […]
Ort: 17291 Prenzlau Bauherr: Privat Fertigstellung: 2011 Das Wohnhaus Uckerpromenade 29 wurde nach Plänen des Ratsbaumeisters Wiede aus dem Jahre 1890 als 2- geschossiges Wohnhaus mit […]
Ort: 17291 Prenzlau Bauherr: Privat Bauzeit: 2010-2011 BGF Gesamt: 793,42 m² In unmittelbarer Zentrumsnähe wurde das Wohn- und Geschäftshaus Neustadt 24 von 2010 bis 2011 […]