Teilnahme an Wettbewerben
Hyparschale Templin
Sanierung der Hyparschale in Templin: Ein einzigartiges Bauwerk von Ulrich Müther mit modernem Konzept und vielseitiger Nutzung, darunter Kita, Gastronomie und Eishalle. Denkmalgeschützt und symbolisch für Innovation und Geschichte.Haus Uckermark – Museum Angermünde
Das Haus Uckermark, ein historisches Gebäude in Angermünde, wurde 1692/93 erbaut und hat eine vielfältige Geschichte, die vom Gasthaus „Goldener Adler“ über ein Kino bis hin zu einer HO-Gaststätte reicht. Das Gebäude Hoher Steinweg 17 und 18 wurde restauriert und beherbergt nun das Museum Angermünde.IT-Fakultät, ZUT Szczecin
Der Wettbewerb zum Neubau der IT-Fakultät an der ZUT in Stettin legte großen Wert auf die Erhaltung des bestehenden Baumbestands und die Integration der Fakultät in das Stadtbild. Eine repräsentative Außendarstellung der Fakultät sowie die Berücksichtigung der Umgebung waren zentrale Ziele des Entwurfs.Klassizistische Stadtvilla am Templiner See – WOBA
Der Entwurf für das Gebäude basiert auf den historischen Bauten der Prenzlauer Allee und umfasst eine klassizistische Stadtvilla mit dem Anspruch an gehobenes Wohnen. Die Architektur orientiert sich am Templiner See und bietet flexible Wohnungsgrundrisse, die individuelle Anpassungen ermöglichen. Der KfW-55 Standard und der Einsatz regionaler Baustoffe garantieren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.DRK Kreisgeschäftsstelle
Das Gebäude der Kreisgeschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V., wurde 1930 erbaut und liegt im Denkmalsbereich der Stadt Templin. Im Zuge der umfassenden Sanierung wurden historische Elemente erhalten und modernisiert, darunter die Außengestaltung mit einem neuen Kratzputz und mechanisch verstellbaren Klappläden. Ein ehemaliger Stall wurde umgebaut, um Räume für Erste-Hilfe-Kurse und eine Kleiderstube zu schaffen.Einfeldsporthalle Egelpfuhlschule Templin
Der Ersatzneubau der Einfeldsporthalle an der Egelpfuhlschule in Templin wurde schnell realisiert, nachdem die bestehende Halle beschädigt wurde. Durch die Nutzung des bestehenden Entwurfs konnte eine zügige Umsetzung gewährleistet werden, um den sportlichen Bedürfnissen der Schule gerecht zu werden.KiTa Criewen
Die KiTa Criewen sollte innerhalb der historischen Mauern eines Pferdestalls in der Vier-Seiten-Hofanlage in Criewen als ökologischer Kindergarten mit dem Fokus auf Naturkunde und dem "Nationalpark Unteres Odertal" entstehen. Der Entwurf berücksichtigte die einzigartige Lage und das pädagogische Konzept des ersten Nationalpark-Kindergartens, wurde jedoch im Wettbewerb nicht ausgewählt.