geschichte trifft gemütlichkeit
"insgesamt hat die sanierung und umnutzung der ehemaligen wassermühle templin ein erfolgreiches beispiel für die verbindung von denkmalschutz und moderner architektur geliefert. das gebäude ist nun für die zukunft gerüstet und trägt zur belebung der stadt bei."


Historische Aufnahmen
Vor der Sanierung
Nach der Sanierung
bereit für den ersten schritt?
lass uns gemeinsam dein projekt verwirklichen!
Das Gebäude der ehemaligen Wassermühle Templin ist ein Wiederaufbau aus dem Jahr 1893-94, nachdem der zuvor hier gestandene Bau durch einen Dammbruch des Kanals so schwer beschädigt wurde, dass er zu großen Teilen abgetragen werden musste.
Es handelt sich bei diesem Gebäude um ein eingetragenes Einzeldenkmal (Dokumentnr.: 09130695), das zusätzlich im Sanierungsgebiet und somit im Denkmalsbereich der Stadt Templin liegt.
Das Gebäude wurde 1993 von der Treuhand erworben und im Jahr 2006 erstmals saniert und umgebaut. Das Kellergeschoss sowie das Dachgeschoss blieben vorerst ungenutzt. 2016 wurde das Treppenhaus in den ehemaligen Silo des Gebäudes integriert, das alle Geschossebenen erschließt. 2021 erfolgte dann die umfangreiche Komplettsanierung des gesamten Gebäudes.
Das Nachnutzungskonzept des Gebäudes umfasst folgende Einheiten:
Im Kellergeschoss des Gebäudes ist nach bereits erfolgter Sanierung der Kellerdecke sowie dem Einbau eines Aufzugs, der alle Ebenen des Gebäudes erschließt, Therapieflächen für das geräteunterstützte Training entstanden. Das Erdgeschoss wird durch eine Physiotherapie mit insgesamt 8 Therapieräumen genutzt. Das Obergeschoss als Bürofläche durch ein Softwareunternehmen und im Dachgeschoss haben 3 Wohnungen sowie eine kleine Büroeinheit Einzug in das Gebäude gehalten.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurde auf eine substanzerhaltende und nachhaltige Bauausführung geachtet. So wurden die bei Durchbrüchen anfallenden Ziegel aufgearbeitet und an anderer Stelle erneut eingesetzt. Dabei wurde als Mörtel ein zeitgenössisches Produkt verwendet, sodass die gesamte Sanierung der Mauern ohne den Einsatz neuer Baustoffe durchgeführt werden konnte. Als Dämmung der Außenwände auf der Innenseite wurden Holzfaserdämmplatten verwendet, deren integrierter Untergrundausgleich es ermöglichte, den zeitgenössischen Putz am Gebäude zu belassen.
Die Holzbalkendecke des Kellergeschosses wies straßenseitig echten Hausschwamm auf. Nach dessen Sanierung im Thermoverfahren wurden sämtliche Holzbalkenköpfe des Kellergeschosses entsprechend den geltenden Normen saniert.
Der innenliegende Aufzug erschließt alle Geschosse des Gebäudes und musste aufgrund der schwierigen Baugrundverhältnisse mittels 12 m tiefen Mikropfählen gegründet werden.
Sämtliche neu in das Gebäude integrierte Baustoffe sowie Bauelemente wurden im Hinblick auf erhöhte Schallschutzanforderungen ausgesucht und ausgeführt. Die bestehende Gas-Heizungsanlage wurde durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt, sowie die gesamte haustechnische Installation von Grund auf erneuert.
Auf der Südseite wurden im Dachgeschoss an die Wohnungen, sowie im Obergeschoss an den Seminarraum Balkone angebaut. Der gesamte Planungs- und Bauprozess wurde aktiv durch die untere Denkmalschutzbehörde begleitet und Lösungen im engen Austausch zusammen erarbeitet.
Die Bauphase erstreckte sich über die gesamte Corona-Phase und auch über den ersten Lockdown in Deutschland. So wurden die Bauprozesse im Laufe der Maßnahme durch die Bauleitung so koordiniert, dass möglichst keine firmenübergreifenden Arbeiten an einem Ort ausgeführt wurden. Ebenfalls wurden separate WC-Anlagen hergerichtet, um auch hier ein Infektionsrisiko zu minimieren. Wegen dieser Anstrengungen aller Beteiligten war es möglich, den ersten Bauabschnitt des Gebäudes, nach nur 7 Monaten Bauzeit, fertigzustellen und an die zukünftigen Nutzer:innen zu übergeben.
Insgesamt hat die Sanierung und Umnutzung der ehemaligen Wassermühle Templin ein erfolgreiches Beispiel für die Verbindung von Denkmalschutz und moderner Architektur geliefert. Das Gebäude ist nun für die Zukunft gerüstet und trägt zur Belebung der Stadt bei.
weitere projekte.
- Date
- 13. November 2024
Moderner Neubau der Kantine der Stadtwerke Prenzlau: lichtdurchfluteter Speiseraum mit 40 Plätzen, Außenterrasse, voll ausgestatteter Küche und flexibler Chip-Zahlung. Frühstück und Mittagessen in entspannter Atmosphäre.- Date
- 14. August 2024
Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble Wasserwerk Prenzlau, 1897 erbaut, vereint historische Architektur und moderne Technik. Mit Schulungsraum und zentraler Wasserversorgung bleibt es ein bedeutender Standort.- Date
- 10. Juli 2024
Die Sanierung der Stadtmauer Prenzlau im Abschnitt Durchbruch - Handwerkerhaus sichert 4 Weichhäuser, Mauerabschnitte und den Mittelgraben. Hochwertiger Rundweg und archäologische Funde ergänzen das Projekt.- Date
- 16. Februar 2024
Der Nordkreuzgang des Dominikanerklosters Prenzlau verbindet Glas-Stahl-Architektur mit christlicher Bautradition, denkmalgeschütztem Ensemble und moderner Museumsgestaltung.