Das Gebäude der ehemaligen Wassermühle Templin ist ein Wiederaufbau aus dem Jahr 1893-94, nachdem der zuvor hier gestandene Bau durch einen Dammbruch des Kanals so schwer […]
Die Häuser Hoher Steinweg 17 und 18 gehören zu den ältesten erhaltenen Gebäuden/ Wohnhäusern der Stadt Angermünde. Sie stammen aus der Zeit vor dem Stadtbrand 1705, […]
Das Gebäude der heutigen Kreisgeschäftstelle des Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e. V., wurde um 1930 als Verwaltungsgebäude errichtet. Es befindet sich im Außenring der […]
Das DRK als Bauherrin dieses Bauvorhabens, war auf der Suche nach einer geeigneten Lösung zur Sicherstellung ihrer Angebote für das Abhalten von Erste-Hilfe-Kursen, sowie für das […]
Das Gebäude wurde ursprünglich als Wohn- und Geschäftshaus genutzt und dient nun der Beherbergung und Betreuung von Menschen mit geistigen Einschränkungen. Das sich über zwei Obergeschosse, […]
Die Hyparschale in Templin stammt aus dem Jahre 1968 und wurde – nach zwischenzeitlichen Unterbrechungen im Rohbau – 1972 fertiggestellt. Ursprünglich als Veranstaltungssaal geplant, wurde die […]
Innerhalb der bestehenden Grundmauern eines alten Pferdestalls in der historischen Vier-Seiten-Hofanlage in Criewen (Schwedt/Oder) sollte ein ökologischer Kindergarten mit dem pädagogischen Schwerpunkt der Naturkunde einstehen. Als […]
Eine bestehende Beherbergungseinrichtung mit einem Bettenhaus und einem als Küche und Veranstaltungsraum genutzten Dorfschulgebäude wurde durch einen Neubau mit weiteren Bettenzimmern, einer Vollküche, einem Speisesaal, einer […]
Das Multikulturelle Centrum in Templin feierte am 08.02.2017 feierlich seine Wiedereröffnung nach insgesamt 8 Monaten Umbauzeit. Es wurde sowohl eine vollständige Modernisierung, brandschutztechnische Ertüchtigung, sowie energetische […]
Das sogenannte WIGA-Gebäude, ursprünglich als Arbeitshaus 1841 errichtet, gehört zu den ältesten Bestandteilen der Gesamtanlage der ehemaligen Landarmen- und Korrigendenanstalt. Es zählt zu den wenigen erhaltenen […]
Das Gebäude wurde 1777 als Ruhestätte für Friedrich Heinrich, Prinz von Preußen, Markgraf von Brandenburg und seiner Familie gewidmet. Der Bau war 1779 vollendet und wurde am […]
2009 trat die AWO, Kreisverband Uckermark, mit dem Wunsch an, ein Pflegeheim der 4. Generation zu entwickeln, unser Büro heran. Die Grundidee dieses Pflegekonzeptes besteht darin, […]