dein bedarf - unsere lösung.


  • Berlischky Pavillon

    Das Gebäude wurde 1777 als Ruhestätte für Friedrich Heinrich, Prinz von Preußen, Markgraf von Brandenburg und seiner Familie gewidmet. Der Bau war 1779 vollendet und wurde am […]
  • Nordkreuzgang Dominikanerkloster Prenzlau

    Der Nordkreuzgang des Dominikanerklosters Prenzlau verbindet Glas-Stahl-Architektur mit christlicher Bautradition, denkmalgeschütztem Ensemble und moderner Museumsgestaltung.
  • Stadtwerke Prenzlau

    Sanierung der Stadtwerke Prenzlau
  • Stadtmauer Prenzlau

    Die Sanierung der Stadtmauer Prenzlau im Abschnitt Durchbruch - Handwerkerhaus sichert 4 Weichhäuser, Mauerabschnitte und den Mittelgraben. Hochwertiger Rundweg und archäologische Funde ergänzen das Projekt.
  • DRK Kreisgeschäftsstelle

    Das Gebäude der Kreisgeschäftsstelle des Deutschen Roten Kreuzes, Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e.V., wurde 1930 erbaut und liegt im Denkmalsbereich der Stadt Templin. Im Zuge der umfassenden Sanierung wurden historische Elemente erhalten und modernisiert, darunter die Außengestaltung mit einem neuen Kratzputz und mechanisch verstellbaren Klappläden. Ein ehemaliger Stall wurde umgebaut, um Räume für Erste-Hilfe-Kurse und eine Kleiderstube zu schaffen.
  • Einfeldsporthalle Egelpfuhlschule Templin

    Der Ersatzneubau der Einfeldsporthalle an der Egelpfuhlschule in Templin wurde schnell realisiert, nachdem die bestehende Halle beschädigt wurde. Durch die Nutzung des bestehenden Entwurfs konnte eine zügige Umsetzung gewährleistet werden, um den sportlichen Bedürfnissen der Schule gerecht zu werden.
  • ZVWU Templin

    Das Verwaltungsgebäude des Zweckverbandes, ehemals VEB WAB, wurde 1970 erbaut und 2010 äußerlich saniert. 2019 erfolgte eine umfassende Komplettsanierung der Innenräume, die nach sechs Monaten Bauzeit im November 2019 abgeschlossen wurde.
  • Stephanus Villa

    Das ursprünglich als Wohn- und Geschäftshaus genutzte Gebäude wurde umfunktioniert und dient nun der Beherbergung und Betreuung von Menschen mit geistigen Einschränkungen. Es umfasst Werkstattbereiche im Erdgeschoss, eine 5-Personen-WG im Obergeschoss und einen Gemeinschaftsbereich mit Küche im Dachgeschoss.
  • Heilig Geist Kapelle

    Sanierung der Heilig Geist Kapelle in Prenzlau
  • KiTa Criewen

    Die KiTa Criewen sollte innerhalb der historischen Mauern eines Pferdestalls in der Vier-Seiten-Hofanlage in Criewen als ökologischer Kindergarten mit dem Fokus auf Naturkunde und dem "Nationalpark Unteres Odertal" entstehen. Der Entwurf berücksichtigte die einzigartige Lage und das pädagogische Konzept des ersten Nationalpark-Kindergartens, wurde jedoch im Wettbewerb nicht ausgewählt.
  • Kirche Seehausen

    Die Dorfkirche Seehausen, im 18. Jahrhundert als Fachwerksaal mit einem niedrigen Turm erbaut, zeichnet sich durch historische Ausstattungen aus, die aus einem Vorgängerbau übernommen wurden, wie ein Altarrentabel aus dem Jahr 1600, eine Kanzel von 1619 und eine Glocke aus 1622. Der Turm besitzt einen Zeltdachhelm, und die Kirche ist reich an barocken und Renaissancekunstwerken, darunter eine spätgotische Schnitzfigur.
  • Oberförsterei Groß Schönebeck

    Die Oberförsterei in Groß Schönebeck, im Landkreis Barnim, wurde im Zuge der Bauarbeiten grundhaft saniert. Das Gebäude liegt in direkter Nachbarschaft zur Kirche, im Zentrum des […]
  • Seniorenwohnhaus „Am Thomas-Müntzer-Platz“

    2009 trat die AWO, Kreisverband Uckermark, mit dem Wunsch an, ein Pflegeheim der 4. Generation zu entwickeln, unser Büro heran. Die Grundidee dieses Pflegekonzeptes besteht darin, […]
  • Wohnhaus Uckerpromenade

    Umbau und energetische Sanierung des Wohnhauses Uckerpromenade 29   Das Wohnhaus Uckerpromenade 29 wurde nach Plänen des Ratsbaumeisters Wiede aus dem Jahre 1890 als 2- geschossiges […]
  • Kietz-Karree

    Die 3-geschossige Servicewohnanlage bietet zentralisierte Funktionen im Erdgeschoss und 44 Wohnungen in den oberen Etagen. Das Gebäude umfasst Gemeinschaftsräume, Büroräume für Pflegedienste und vermietbare Flächen für ein Café und einen Friseur/Kosmetiksalon.
  • Oberförsterei Reiersdorf

    Bereits 1745 wird Reiersdorf als Oberförsterei erwähnt. 1821 wird die Försterei Bestandteil des königlichen Hofjagtamtes. Das Dienstgebäude wurde um 1886 errichtet. Das Ensemble der Oberförsterei ist […]