dein bedarf - unsere lösung.
![](https://www.immergut-architektur.de/wp-content/uploads/2019/07/architect-line-white.png)
Neustädtische Kirchstraße 4-5, Berlin
Zurzeit dürfen wir bei der Bearbeitung der Neustädtischen Kirchstraße in Berlin die Ausschreibung und Vergabe bearbeiten.Hyparschale Templin
Sanierung der Hyparschale in Templin: Ein einzigartiges Bauwerk von Ulrich Müther mit modernem Konzept und vielseitiger Nutzung, darunter Kita, Gastronomie und Eishalle. Denkmalgeschützt und symbolisch für Innovation und Geschichte.Kantine der Stadtwerke Prenzlau
Moderner Neubau der Kantine der Stadtwerke Prenzlau: lichtdurchfluteter Speiseraum mit 40 Plätzen, Außenterrasse, voll ausgestatteter Küche und flexibler Chip-Zahlung. Frühstück und Mittagessen in entspannter Atmosphäre.Haus Uckermark – Museum Angermünde
Das Haus Uckermark, ein historisches Gebäude in Angermünde, wurde 1692/93 erbaut und hat eine vielfältige Geschichte, die vom Gasthaus „Goldener Adler“ über ein Kino bis hin zu einer HO-Gaststätte reicht. Das Gebäude Hoher Steinweg 17 und 18 wurde restauriert und beherbergt nun das Museum Angermünde.Bahnhof Bad Freienwalde – 1. BA
Sanierung des ehemaligen Bahnhofs Bad Freienwalde: Umbau für ein Eltern-Kind-Zentrum und eine Selbsthilfekontaktstelle, barrierefrei mit Aufzug und Treppenhaus. Komplettsanierung von Fassade und Dach.Alte Wassermühle Templin
Die Sanierung der ehemaligen Wassermühle Templin verbindet Denkmalschutz mit moderner Nutzung. Gastronomie, Büros, Wohnungen und ein Museum entstehen in einem nachhaltig sanierten Gebäude.IT-Fakultät, ZUT Szczecin
Der Wettbewerb zum Neubau der IT-Fakultät an der ZUT in Stettin legte großen Wert auf die Erhaltung des bestehenden Baumbestands und die Integration der Fakultät in das Stadtbild. Eine repräsentative Außendarstellung der Fakultät sowie die Berücksichtigung der Umgebung waren zentrale Ziele des Entwurfs.Multikulturelles Centrum Templin
Das Multikulturelle Centrum (MKC) in Templin wurde nach 8 Monaten Umbau wiedereröffnet. Es umfasst eine Modernisierung, energetische Sanierung, brandschutztechnische Ertüchtigung und neue technische Ausstattungen wie Lüftungs- und Meldesysteme.Ferienhaus, Templin
Das zweiseitige Ferienhaus in Templin am See integriert sich harmonisch in die Umgebung und bewahrt zugleich die beeindruckende Sichtachse zum See.Klassizistische Stadtvilla am Templiner See – WOBA
Der Entwurf für das Gebäude basiert auf den historischen Bauten der Prenzlauer Allee und umfasst eine klassizistische Stadtvilla mit dem Anspruch an gehobenes Wohnen. Die Architektur orientiert sich am Templiner See und bietet flexible Wohnungsgrundrisse, die individuelle Anpassungen ermöglichen. Der KfW-55 Standard und der Einsatz regionaler Baustoffe garantieren Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.Ehemaliges Postamt Prenzlau
Das Postamt in Prenzlau hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1665 zurückreicht, als die Stadt die Genehmigung zur Postzufuhr erhielt. Der Standort des Postamtes wurde 1886 neu bezogen, jedoch wurde das neugotische Gebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach dem Wiederaufbau zwischen 1951 und 1953 wurde das Postamt im ursprünglichen Stil auf den Grundmauern des zerstörten Gebäudes neu errichtet. Das dreigeschossige, unterkellerte Gebäude verfügt über eine markante Fassade mit historischer Architektur und wurde im Laufe der Jahre durch verschiedene Renovierungen modernisiert.Schullandheim Gehren
Das Schullandheim Gehren wurde durch einen Neubau erweitert, der zusätzliche Bettenzimmer, eine Vollküche, einen Speisesaal, eine großzügige Lobby mit Kiosk und Clubräume umfasst. Das bestehende Bettenhaus wurde saniert und umgebaut. Außenaktivspielflächen und eine Sporthalle für Schlechtwetter ergänzen die Anlage.Wasserturm Prenzlau
Der 1899 im neugotischen Stil erbaute Prenzlauer Wasserturm wurde nach seiner Stilllegung umgebaut. Heute beherbergt er das Mediencentrum des Nordkurier mit Redaktionsräumen und einem Fernsehstudio.DRK Kleiderstube und Seminarraum
Das Bauvorhaben des DRK für den neuen Standort des Kreisverbandes Uckermark West/Oberbarnim e.V. kombiniert die Bereitstellung von Erste-Hilfe-Kursen und einer Kleiderstube. Der ehemalige Stall wurde in das Gesamtkonzept integriert und bildet nun den Standort der Kleiderstube, während ein Anbau den Ausbildungsraum und notwendige Nebenflächen bereitstellt.WIGA Gebäude
Das sogenannte WIGA-Gebäude, ursprünglich als Arbeitshaus 1841 errichtet, gehört zu den ältesten Bestandteilen der Gesamtanlage der ehemaligen Landarmen- und Korrigendenanstalt. Es zählt zu den wenigen erhaltenen […]Berlischky Pavillon
Das Gebäude wurde 1777 als Ruhestätte für Friedrich Heinrich, Prinz von Preußen, Markgraf von Brandenburg und seiner Familie gewidmet. Der Bau war 1779 vollendet und wurde am […]